▸ Bereit für ein Abenteuer in der Eifel? Wo früher einmal Vulkane tobten und Lava floss, erstrecken sich heute saftig grüne Hügel und tiefblaue Maare. Mittendrin erhebt sich der Manderscheider Burgenklettersteig als einer der führenden nicht-alpinen Klettersteige Deutschlands. Die Route führt euch rund um die berühmten Manderscheider Burgen und entlang der felsigen Hänge des Liesertals – eine einzigartige Gelegenheit, die Vulkaneifel zu erkunden und euch mitten in das ungewöhnliche Naturparadies zu begeben.

Eingebettet in das Tourismuskonzept der Region bietet der Manderscheider Burgenklettersteig eine bunte Mischung aus Landschaft, Kultur und anspruchsvollen Kletterpassagen. Mit einer Dauer von fast drei Stunden verspricht diese Ferrata ein schweißtreibendes Abenteuer voller Herausforderungen wie Seilbrücken und Flussquerungen.
Übersicht
Seit seiner Eröffnung lockt der Burgenklettersteig in Rheinland-Pfalz eine junge und aktive Zielgruppe nach Manderscheid. Mit seinem alpinen Charakter und abwechslungsreichen Etappen ist die Ferrata ein Muss für alle Kletterenthusiasten rund um die Vulkaneifel.
Der Klettersteig ist in drei Etappen unterteilt: Los geht’s an der Achtergraben-Brücke, entlang des Flusses Lieser, wo Herausforderungen mit Schwierigkeitsgraden von A bis C auf euch warten. Anschließend überquert ihr eine weitere Brücke, um zur mittelschweren Etappe, der Oberburg, zu gelangen. Der krönende Abschluss kommt mit der dritten Etappe zur Niederburg, die mit einer Vielzahl von B/C und D/C-Passagen die herausforderndste ist. Die gesamte Ferrata wird durch Stahlseile und wenige Trittklammern gesichert.
Zustieg
Für den Zustieg folgt ihr vom Parkplatz aus der Klosterstraße und orientiert euch am Eifelsteig, vorbei am Schlossblick. An der Abzweigung geht es nach rechts den Weg hinunter in den Achtergraben. Nur noch über die Brücke auf die andere Seite der Lieser und schon steht ihr genau am Einstiegspunkt des Klettersteigs. Für alle Etappen gilt eine Mindestgröße von 1,40 Meter.
Etappe 1 – Lieser
Die erste Etappe führt über schroffe Felsformationen mit kurzen Wanderpassagen durch das Liesertal – immer mit direktem Blick auf den rauschenden Fluss, die Lieser. Während ein Großteil der Strecke den Schwierigkeitsgrad B/C aufweist, gibt es im vereinzelt C/D Querungen.

Etappe 2 – Oberburg
Die Oberburg ist zwar die kürzeste Etappe, sollte deshalb aber nicht unterschätzt werden. Über einen historischen Felsenweg, den schon die Manderscheider Ritter nutzten, führt die Strecke mit einer kurzen, aber anspruchsvollen Kletterpassage hinauf zur Oberburg. Von dort aus eröffnet sich ein weiter Blick über das Liesertal und hinüber zur nächsten Etappe des Burgenklettersteigs, die rund um die Niederburg führt. Der Schwierigkeitsgrad liegt hier überwiegend bei A/B. Nach einer längeren Querung erwartet euch am Ende ein Felsaufstieg von etwa 30 Metern Höhe mit der Schwierigkeit C.
Etappe 3 – Niederburg
Die letzte Etappe erfordert aufgrund einzelner ausgesetzter und überhängender Passagen eine ausgezeichnete Kondition und Armkraft – und das für mindestens anderthalb Stunden. Für diese anspruchsvollen Abschnitte sind Klettersteighandschuhe dringend empfohlen.
Gestartet wird an der Turnierwiese im steilen Fels direkt unterhalb des majestätischen Bergfrieds. Die Route führt zunächst nur wenige Meter oberhalb der Lieser entlang. Der Schwierigkeitsgrad variiert im weiteren Verlauf zwischen C/D und D-Stellen. Absolutes Highlight sind die 60 Meter lange Burgenbrücke in der Mitte der Strecke und der Ausstieg über die Tempelwand.
Abstieg
Für den Abstieg geht ihr vom Ausstieg beim Kaisertempelchen einfach nach links zurück nach Manderscheid. Der Weg führt direkt zur Hauptstraße, nicht weit entfernt vom Parkplatz Burgenblick, und ermöglicht eine bequeme Rückkehr in die Stadt.
Übungs-Klettersteig
Vor oder nach Abschluss der drei Etappen bietet sich für Einsteiger und alle, die ihre Klettertechnik verbessern möchten, ein kurzer Übungsklettersteig auf der Turnierwiese unterhalb der Niederburg an. Die Übungs-Route hat einen Schwierigkeitsgrad von A/B. Der Burgenklettersteig ist wirklich anspruchsvoll und sollte nicht unterschätzt werden. Wer unsicher ist, beginnt am besten hier und tastet sich anschließend mit der kurzen Etappe Oberburg an die schwierigeren Abschnitte heran.
Ausrüstung
Für die Begehung des Burgenklettersteigs ist eine angemessene Sicherheitsausrüstung erforderlich, bestehend aus einem Helm, einem Klettergurt und einem Klettersteigset. Außerdem sind eine gute körperliche Fitness, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich, um den Klettersteig sicher zu bewältigen.
Tourismuspreis 2023
Der Burgenklettersteig Manderscheid war 2023 Träger des Tourismuspreises Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Innovation des Jahres“. In den Worten der Jury ist die Ferrata eine einzigartige innovative Impulsinvestition für den Reisetrend Natur-Aktiv-Tourismus, die eine sportlich-aktive Herausforderung in Kombination mit einem landschaftlich einmaligen Naturerlebnis bietet.
In der Vulkaneifel
Was ist in Manderscheid abseits vom Burgenklettersteig los? Die charmante Stadt Manderscheid ist definitiv einen Besuch wert. Wer etwas mehr Zeit in der Gegend verbringt, sollte unbedingt die mit Wasser gefüllten Vulkankrater wie das Meerfelder Maar oder den Windsborn-Kratersee besichtigen. Für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte bietet die Umgebung eine Fülle von Aktivitäten. Ihr könnt hier die Landschaft der GesundLand Vulkaneifel auf dem Lieserpfad, dem Eifelsteig oder Deutschlands schönstem Wanderweg 2021, dem VulkaMaar-Pfad erkunden.
Geschichte erleben
Die Manderscheider Burgen dominieren die Landschaft seit Jahrhunderten. Sie stehen im Liesertal, nur einen kurzen Spaziergang voneinander entfernt. Früher waren sie Schauplätze politischer Machtkämpfe, heute sind sie eher Orte der Ruhe. Einmal im Jahr, am letzten Augustwochenende, zieht das Manderscheider Burgenfest zahlreiche Besucher an, die Ritterkämpfe und mittelalterliches Treiben erleben möchten. Aber auch außerhalb des Festes lohnt sich ein Besuch.
Via Ferrata mit Biss
Der Burgenklettersteig in Manderscheid ist nicht unbedingt für Familien geeignet, da er zahlreiche Passagen von leicht (A/B/C) bis schwierig (D) umfasst. Auf den ersten beiden Abschnitten sind die schwierigen Einzelpassagen aber so kurz, dass sie auch für Anfänger gut machbar sind. Auf dieser Ferrata bewegt ihr euch vor allem seitlich entlang der Felswände, wobei ihr auch auf steile Vertikalpassagen stoßt. Die Route wird öfter knifflig: sichere Trittstellen zu finden, erfordert volle Aufmerksamkeit. Nach der ganzen Anstrengung ist das Erreichen des Ziels umso erfüllender – vom Ausstieg am Kaisertempelchen aus werdet ihr mit einem beeindruckenden Blick auf die grüne Land-schaft der Eifel und die imposanten Burgen belohnt!

Infos und Kontakt:
GesundLand Tourist Information Manderscheid
Grafenstraße 21
54531 Manderscheid
Tel.: +49 (0) 65 72 998 9005
eMail: manderscheid@gesundland-vulkaneifel.de
www.burgenklettersteig.de