SITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
In den letzten Jahren haben sich durchlaufende Sicherungssysteme der Kategorie E nach EN 15567 immer weiter verbreitet. Eine letzte „Lücke“ in diesen Systemen, speziell bei der Verwendung von C-Karabiner Systemen stellte bis jetzt der Aufstieg in den Parcours dar. Hier kommt die „KARABINERGARAGE“ ins Spiel.
LÖSUNG UND INNOVATIONSGRAD
Die „KARABINERGARAGE“ fungiert als Erinnerungsfunktion für die Teilnehmer:innen. Durch ihr auffälliges Design und durch die Tatsache, dass sie aktiv bedient werden muss und der C-Karabiner nicht einfach darüber gezogen werden kann, führt sie zu erhöhter Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen und erinnert sie sanft daran ihren C-Karabiner erst an den richtigen Ort im Sicherungssystem zu bewegen, bevor sie die Aufstiegssicherung von ihrem Gurt trennen. So ist die Fehlbedienung und somit ein Absturz unter die Plattformkante sehr viel weniger wahrscheinlich. Die KARABINERGARAGE wird an ein oder zwei Punkten des Aufstieges direk auf das Sicherungsseil montiert. Optional am Einstieg und obligatorisch auf der ersten Plattform nach der ersten Sicherungsplatte am Baum. Zusätzlich kann ein Hinweisschild die Sichtbarkeit noch erhöhen.
Oft sind die einfachsten Lösungen die besten. Ein kleines und günstiges Bauteil, welches den großen Unterschied macht und die Sicherheit in der Hochseilgartenanlage deutlich erhöht.
TECHNISCHER REIFEGRAD UND MARKTRELEVANZ
Die „KARABINERGARAGE“ befindet sich nun eine volle Saison in zwei Seilgärten in Österreich in der Beta-Version im Einsatz. Die Evaluierung hat ergeben, dass das Design gut funktioniert und dass die Fehlbedienung des Sicherungssystems während des Aufstieges durch Teilnehmer:innen um etwa 70-80% reduziert werden kann. Der Aufwand der Kontrolle durch Trainer:innen und somit der Personalaufwand sinkt rapide und das Feedback der Teilnehmer:innen und Betreiber:innen ist sehr positiv. Die Prototypen wurden von uns auf dem 3D Drucker erstellt. Das Design wird im Winter 23/24 geringfügig angepasst und die Produktion im professionellen 3D Druck oder in CNC Technik ist für März 2024 geplant. Damit wird das Produkt im Frühling 2024 Marktreife erlangen.
Wir glauben an das Prinzip der Kooperation und wollen einen Beitrag zur Sicherheit in Hochseilgärten leisten, daher planen wir Zusätzlich zum Verkauf des Produktes die Druckdaten als open Source Datei zur Verfügung zu stellen (copyleft Prinzip), damit jede/r diese verwenden, verändern und/oder weiterentwickeln kann.
KONTAKT:
Mag. Jakob Kalas
office@alpland.de
www.alpland.at